MV-Friedingen
JuGO Ertingen
MV-Altheim
MV-Lyra-Unterstadion

Generalversammlung 2023

An der Generalversammlung des Musikvereins Binzwangen, welche am 15.01.2023 im Gasthaus Eck abgehalten wurde, schlug der Versammlungsleiter Jürgen Schneider im Namen der gesamten Vorstandschaft der Versammlung vor, Alwin Käser zum Ehrenmitglied des Musikvereins zu ernennen.

Alwin Käser ist im Jahr 1973 mit 11 Jahren dem Musikverein beigetreten und spielt bis heute aktiv die Klarinette. Während seiner musikalischen Laufbahn übte Alwin insgesamt 17 Jahre lang das Amt des Schriftführers aus. Ebenso wird Alwin während des diesjährigen Konzertes für insgesamt 50 Jahre aktives Musizieren geehrt.

Aufgrund seiner Verdienste für den Verein, all die geleistete Arbeit und die vielen geopferten Stunden stimmte die Versammlung einstimmig dafür, Alwin Käser in den Stand des Ehrenmitgliedes zu erheben.

Im Namen des gesamten Musikvereins gratulieren wir Alwin Käser, bedanken uns für als das Geleistete und hoffen auf eine weiterhin gute und lange Kameradschaft.

20230115 GV Ehrenmitglied

Kirchenkonzert November 2022

Am 20. November 2022 lud der Musikverein Binzwangen zum Kirchenkonzert in die St. Lambertus-Kirche nach Binzwangen ein. Für den Musikverein war das Kirchenkonzert das erste Konzert nach über 32 Monaten Corona-Pause.

Zu Beginn begrüßte Pfarrer Störk die gut gefüllte Kirche und sprach dem Musikverein seinen Dank für die Durchführung des Konzertes aus. Musikdirektor Hubert Vogel eröffnete das Konzert mit dem Choral „A Choral for a Solemn Occasion“. Danach stimmte der Musikverein das Publikum mit den Stücken „Von guten Mächten“ und „Erfreue dich Himmel, Psalm 148“ weiter auf das Konzert ein.

Beim Stück „Giudita“ zeigte Evelyn Selg mit einem Oboen-Solo ihr Können, was mit großem Applaus gewürdigt wurde.

Mit „Schmelzende Riesen“ und „Crossbread“ spannten die Musiker den Bogen von der konzertanten Blasmusik, über die schottische Ballade „Perthshire Majesty“, bis hin zum Heimatlied „Kein schöner Land“.

Bevor das Kirchenkonzert beendet wurde, bedankte sich Vorstand Wolfgang Vogel beim Publikum für den reichlich gespendeten Applaus, aber auch bei Herrn Pfarrer Störk in Vertretung der Kirchengemeinde, für die Überlassung der Kirche.

Musikdirektor Hubert Vogel beendete das Konzert mit der Zugabe „Celtic Crest“.

Im Anschluss wurden die Konzertbesucher noch in das Probelokal des Musikvereins zum Konzertkaffee eingeladen. Bei Kaffee und einer reichlichen Kuchenauswahl konnten die Gäste den Nachmittag ausklingen lassen. Vorstand Wolfgang Vogel nahm das Konzertkaffee noch zum Anlass unserem Ehrenmitglied Jürgen Bork nachträglich zum 85. Geburtstag zu gratulieren und ihm ein kleines Präsent zu überreichen.

20221120 Kirchenkonzert

Corona-Spezial

Seit Anfang 2020 haben auch wir mit der Corona-Pandemie zu kämpfen. Schon eine Woche nach unserem Jahreskonzert gab es die ersten Corona-bedingten Absagen von Veranstaltungen heimischer Vereine. So können wir von Glück sprechen, dass unser Jahreskonzert 2020 noch stattfinden konnte. Das war für uns als Verein dann auch das letzte große Ereignis für sehr lange Zeit. Alle darauffolgenden Events, wie Gastauftritte bei Festen befreundeter Vereine, unsere Jugendvorspiele, kirchliche Auftritte und unser Sommerfest mit den Familien aller Musikanten mussten abgesagt werden. Sogar unser Gartenfest musste das erste Mal - seit der Entstehung 1973, abgesagt werden. Aufgrund der Corona-Verordnung des Landes blieb es dann auch nicht aus, dass unsere Probenarbeit zum Erliegen kam. Zwar konnten wir nach dem ersten Lockdown im Spätsommer 2020 vereinzelt unter Hygieneauflagen wieder Proben, aber der darauffolgende, zweite Lockdown beendete auch das.

So schlimm die Corona-Pandemie auch ist, so hat sie auch die Kreativität unserer Musiker während der Lockdown-Phasen gefördert. Durch viele kleine Aktionen haben unsere Mitglieder versucht auch in dieser schweren Zeit dem Musikverein treu zu bleiben und haben sich deshalb an mehreren Aktionen beteiligt. Während des ersten Lockdowns spielten einige Musiker immer sonntags auf ihrem Balkon oder vor dem Haus einige Lieder und erfreuten so die Nachbarschaft.

Vom Musikverein Allmendingen wurden wir über die sozialen Medien zur Klopapier-Challenge nominiert. Diese Herausforderung nahmen wir natürlich sofort an.

Die Vorstandschaft organisierte noch einen Kuchenverkauf unter Einhaltung der geltenden Hygienebestimmungen, welcher von der Bevölkerung mit großer Freude angenommen wurde.

Wir alle hoffen, dass diese schwierige Zeit nun dem Ende zugeht und wieder ein bisschen Normalität in unser Vereinsleben einkehrt, denn neben der Musik ist es vor allem die Kameradschaft, auf die wir Woche für Woche verzichten müssen.

Bläserquartett umrahmt den Fronleichnamsgottesdienst

Ein Bläserquartett des Musikvereins hat am Sonntag 29. Mai 2021 den Fronleichnamsgottesdienst musikalisch umrahmt. Der Gottesdienst fand bei sonnigem Wetter im Freien hinter der Kirche statt.
Marius Roll, Johannes Vogel, Wolfgang Vogel und Patrick Zoll haben mit ihrem Spiel den Gottesdienstbesuchern eine große Freude bereitet.

20210529 Bläserquartett Gottesdienst

Ehrungen Jahreskonzert 2020

200307 Ehrungen

Anton Gobs musiziert seit 60 Jahren 

Goldene Ehrennadel mit Diamant als öffentliche Anerkennung

Für die Ehrung verdienter Musiker und Funktionäre hat das Jahreskonzert des Musikvereins Binzwangen den passenden Rahmen geboten. Mit besonders viel Beifall wurde Anton Gobs für 60 Jahre Musizieren gewürdigt.

„Anton Gobs und der Musikverein Binzwangen gehören zusammen wie Noah und die Arche oder wie das Auto und der Motor“, begann Bernd Ott im Auftrag des Blasmusikverbands Baden-Württemberg seine ganz persönlich gehaltene Laudatio. „60 Jahre Treue zu einem Verein bedeutet viele Höhepunkte aber auch Tiefpunkte, immer wieder aufstehen und immer wieder weitermachen.“

Das Flügelhorn ist für Anton Gobs ebenso wichtig wie 13 Jahre Mitarbeit im Vereinsausschuss. Als „Vereinsmensch durch und durch“ gehört er zu den besten Probenbesuchern, ist bei allen Arbeitseinsätzen dabei und hat seine Liebe zu Gesang und Blasmusik auch an seine Kinder weitergegeben. Die goldene Ehrennadel mit Diamant und Ehrenbrief des Blasmusikverbands und langanhaltender Beifall galten als Dank für die vorbildliche Treue des Musikers.

Nicht weniger wichtig ist die Anerkennung junger Musiker, die ebenfalls ihrem Verein die Treue halten. Seit jeweils 20 Jahren musizieren Sabrina Selg (Piccolo) und Ariane Vogel (Querflöte) beim Musikverein Binzwangen. Die Ausbildung im Vororchester und der Jugendkapelle führte zum aktiven Blasorchester, dem beide seit 2004 angehören. Dazu kommt das Mitwirken in der Vereinsarbeit und in der Jugendausbildung. Diese Treue wurde mit der Ehrennadel in Silber belohnt.

„Der Name Vogel ist aus dem Musikverein Binzwangen nicht mehr wegzudenken“, betonte Bernd Ott. „Franz, Martin und Hubert sind Namen, die für viel ehrenamtliches Engagement im Verein stehen.“ Dazu komme nun Wolfgang Vogel als der jüngste Spross der Familie. Mitglied im Verein seit 1989, ist er seit zehn Jahren aktiv im Vorstand tätig, zunächst als dritter Vorsitzender, dann als Jugendleiter und Vorsitzender für den Bereich Orchesterbetrieb und Organisation. Dafür wurde ihm mit der Fördermedaille in Bronze öffentlich Dank ausgesprochen.

Der Musikverein gratulierte den verdienten Orchestermitgliedern mit dem schwungvollen „Fliegermarsch“ von Hermann Dostal, bei dessen Interpretation Musikdirektor Hubert Vogel sehr darauf achtete, dass Melodie und Rhythmus mit dem gleichen Stellenwert bedacht wurden.

(Quelle: Schwäbische Zeitung, Autor: Kurt Zieger, Datum: 13.03.2020)

Bericht Jahreskonzert 2020

Andreas Just als famoser Solist an der Tuba mit erstaunlicher Virtuosität

Länder und Musikstile im Konzert wohlklingend vereint

Den vielen Zuhörer in der gut besetzten Binsenberghalle haben das Vororchester der Gesamtgemeinde Ertingen und der gastgebende Musikverein Binzwangen ein vielfarbiges instrumental vielseitiges Konzert geboten. Umjubelte Soli und klangvolle Passagen im Tutti wurden mit viel Beifall honoriert. Der erste Applaus hingegen galt den Nachwuchsmusikern.

Im Beisein von Vertretern von Landespolitik und Blasmusikverband, von Kirche und Ortschaft stellte Hannah Renz das gut besetzte Vororchester der Gesamtgemeinde Ertingen vor. Mit klar ausgerichteten Klangfolgen der Trompeten, Flöten und Klarinetten, gestützt von einem zuverlässig agierenden Schlagzeug, stellte das Nachwuchsensemble zunächst „To the Summit !“ vor. Auch bei steilen Anstiegen und reizvollen Ausblicken ins Tal wurde der Klang bis zum schmissigen Schlussakkord gut durchgehalten.
Auch „Final Countdown“ von Joey Tempest, aus Schweden kommend, beginnt mit einem Wechsel zwischen sauber ausgerichteter Melodik der Blechbläser und rhythmisch tollen Aspekten. Das konsequente Durchhalten der Jungmusikanten begeisterte auch hier aufs Neue. Keine Frage, dass der herzliche Applaus mit einer Zugabe beantwortet wurde.
Kurt Gäble, so die Moderatorin Johanna Wahl, sei bekannt für Märsche und Polkas. Seine „Symphony of hope“ sei sein erstes rein konzertantes Werk. Vom agil agierenden Xylophon bis zu melodisch weichen Klängen der Bläser setzt der Komponist die Freude der Hoffnung in ganz verschiedene Tonfolgen um. Angenehm einschmeichelnde Passagen, von Musikdirektor Hubert Vogel feinsinnig modelliert, wechseln mit rhythmisch klar ausgearbeiteten Sequenzen zu einem vielfarbig optimistisch leuchtenden Gesamtklangbild. Ein wirkungsvoller Konzertauftakt!
Mit einem ausgedehnten Spiel von Wind und Wellen beginnt Markus Götz seine Eindrücke aus „Cabo Verde“. Aufkommende Stürme, ausdrucksvoll instrumentiert, wechseln mit Episoden, die viel Ruhe ausstrahlen. Durch die Klänge des Solisten Wolfgang Störkle am Akkordeon bekommen solche Sequenzen im Sektor der Blasmusik ungewohnte, doch recht reizvolle Aspekte. Insgesamt ein heiter gestimmter Besuch voll musikalischer Glücksgefühle auf dem fernen Eiland.
In instrumental und klanglich ganz andere Regionen führte die „English Folk Song Suite“. In deutlicher Anlehnung an die Tradition englischer Militärmärsche fasste Ralph Williams eine Reihe gängiger Folksongs in eine variantenreiche mehrteilige Suite. Oft erklang ein Thema voll Wärme im tiefen Blech, ergänzt und erheitert durch liebenswerte Ausschmückung mit Flöten und Klarinetten. Auch ein zartes Oboensolo sorgte für musikalische Farbenpracht.
„Ein Held, ein Bösewicht und ein bißchen Romantik gehören zu einer guten Geschichte“ meinte die Moderatorin. Musikalisch setzten Binzwangens Musiker dies um in schillernden „Selections from Starlight Express.“ Hier konnten die Besucher die Instrumentenvielfalt der Kapelle mit ihren ganz speziellen Klangfarben eindrucksvoll erleben. Gekonnte Solis, straffer Rhythmus und klare Registerklänge vereinten sich zu einem hörenswerten Gesamtklang.
Mit sattem Ton und vielen rasant virtuosen Passagen im Bereich von vier Oktaven Tonumfang verlieh Andreas Just als Solist an der Tuba Mario Bürkis „Latin Tuba“ ein klangvolles umjubeltes Profil. Man konnte nur staunen, wie er durch viele äußerst bewegliche, oft ungemein lange Einheiten seinem Instrument selten gehörte Tonsequenzen entlockte. Die Kapelle begleitete den Solisten partnerschaftlich dezent.
Mit der beschwingten, unterhaltsamen Melodienvielfalt in „Lord of the Dance“ in Erinnerung an eine irische Volkstanzgruppe endete das in allen Bereichen hörenswerte Konzert der Binzwanger Musikerschar. Langanhaltender Applaus und Bravo-Rufe wurden mit einem flotten Konzertmarsch und einem schalkhaften Sonntagsspaziergang beantwortet.

(Quelle: Schwäbische Zeitung, Autor: Kurt Zieger, Datum: 09.03.2020)

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.